Lizenzen
Linux gehört zur Open Source Software und unterliegt der GNU General Public Licence (GPL) der Free Software Foundation (FSF).
Beim Kauf von MS Windows erwirbt man eine Lizenz. Bei MS Windows XP muss nach seiner Installation noch eine Produktaktivierung durchführt werden.

Leistungen für Linux Anwender
  • Allgemeines

  • Linux Programme bieten ein Leistungsangebot auf vergleichbarem Niveau mit MS Windows Programmen. Man kann zum Beispiel vor dem Einloggen sich eine Benutzeroberfläche auswählen, wobei Failsafe am unteren Ende der Liste keine graphischen Bedienerelemente enthält und KDE und GNOME die meisten.

    -Desktops:
    KDE: KDE-Projekt oder KDE-Projekt deutsch
    GNOME: GNOME-Projekt

    -Fenstermanager:
    Allgemein: und Übersicht Fenstermanager auch hier
    WindowMaker: linuxnetmag.com/de/ Artikel über WindowMaker
    FVWM2: offizielle Website
    TWM: über TWM in wikipedia

    -textbasierte Benutzeroberfläche:
    FailSafe: FailSafe-Projekt und
    hochverfügbare Systeme unter Linux

    Linux Features erscheinen mir oft ideenreicher und vielfältiger. Zu viele Köche können, wie die alte Volksweisheit sagt, manchmal aber auch den Brei verderben. Man erlebt man bei Linux hin und wieder mal "Albernheiten" bei Aktionen, bei denen man als eingewöhnter MS Windows User nicht glauben kann, dass so etwas "Banales" misslingen könne: Bezüglich Zusammenarbeit von Linux mit der Hardware zeigt sich in einigen Fällen, dass man im Umgang mit Linux mehr EDV-Kenntnisse braucht bzw. sich mit Hilfe vieler Quellen aneignen muss, als es allgemein mit MS Windows der Fall ist:

  • Drucken

  • Kompatibilität für Drucker mit Linux: www.linuxprinting.org
    So funktioniert bei mir das Ausdrucken mit OpenOffice unter Linux Suse 9.0 mit Kprinter und Cups auf dem Hewlett Packard 5550 leidlich gut. Das Ausdrucken einiger bestimmter Internetseiten mit Konqueror nur die ersten paar Male, dann plötzlich reagiert der Drucker nicht mehr...Das Ausdrucken von Bildern mit Gimp 2.0 liefert unbefriedigende Ergebnisse. Lit1):"Da die Druckertreiber für Linux normalerweise nicht vom Herstelller der Hardware entwickelt werden, ist es erforderlich, dass der Drucker über eine der allgemein bekannten Druckersprachen PostScript, PCL und ESC/P angesprochen werden kann. Normale Drucker verstehen zumindest eine dieser Druckersprachen..."
    Ausdrucken namentlich wenn es auf sehr gute Druckqualität ankommt, zum Beipiel bei Fotos mit Photoshop, liefert bei MS Windows XP auf bequeme Weise sehr gute Druckergebnisse.

  • Sound und Video

  • Das Gleiche wie beim Ausdrucken gilt für das Abspielen von Sound und Video auf dem CD-Laufwerk, mit DVD-Laufwerk funktionierte es dann akzeptabel.

  • Programmieren unter Linux

  • Die sehr professionelle Programmierschnittstelle unter KDE ist Kdevelope, die Programmiersprache ist C, objektorientiert. Hier ist programmiertechnisch alles möglich. Die Programmierung mit kdevelop wird dadurch erleichtert, dass, im Gegensatz zu MS Windows, Linux ein sehr transparentes Betriebssystem ist, so dass das Programmieren unter Linux mehr Freiraum lässt als unter der WINAPI bei MS Windows.

  • Sicherheit

  • Über die Sicherheit von Linux im Vergleich zu MS Windows wird viel diskutiert in Fachkreisen. Man kann darüber auch philosophisch diskutieren.
    Lit.1):"Entgegen andersartigen Verlautbarungen gibt es tatsächlich Viren für Linux. Die bekannten Viren sind von ihren Autoren als "Proof-of-Concept" geschrieben worden, als Beweis, dass die Technik funktioniert. Allerdings ist noch keiner dieser Viren auf "freier Wildbahn" beobachtet worden."

    In der Tat, die meisten bekannten Viren werden für MS Windows geschrieben.

    MS Windows hat Sicherheitslücken, deren Korrektur auf Grund vieler Instanzen und Reglementierungen länger dauert. Denn bei Linux können auf Grund des OpenSource Konzeptes und seiner Transparenz Sicherheitslücken schnell erkannt und sofort beseitigt werden. Das Ausbessern nimmt naturgemäß mit wachsendem Freundeskreis von Linux zu.

    Transparent, sauber, übersichtlich und konsequent, sozusagen streng (auch als User betreffend und für mich als Einsteiger erst einmal lästig) sind auch die "ewigen" Zugriffsrechte, die bei Linux zu beachten sind. Diese Zugriffsrechte schränken auch dem System außenstehende Programme ein. Wenn man die Zugriffsrechte ändern will oder zur Software Installation, wenn man sich ein Programm aus dem Internet herunterlädt, muss man sich zuerst als Administrator (root)einloggen. In diesem Benutzermodus kann man mit dem System alles machen, theoretisch auch ein Virus.
    Lit.1): "Berücksichtigen Sie aber die Regel der geringstmöglichen Privilegien, ist es schwierig unter Linux einen Virus zu bekommen. Darüber hinaus sollten Sie nie leichtfertig ein Programm ausführen, das Sie aus dem Internet bezogen haben und dessen genaue Herkunft Sie nicht kennen."

    Doch so intuitiv, userfreundlich und ausgearbeitet die Bedienerelemente von MS Windows XP allgemein für den User ist, so habe ich im Gegensatz dazu hier das Gefühl, dass die Regelung der Zugriffsrechte auf alle Ordner und Datenträger im System dann plötzlich mit einem Mal viel Know how oder/und ein informatives Buch braucht. Die Kommentare und Hilfen geben dem Einsteiger große Unterstützung. Doch man sollte im Hinterkopf behalten, dass Microsoft als Marketinggründen einen Kunden auch binden möchte, so dass man bezüglich Nomenklatur der Befehle, der Menüstrukturen und Erklärungen hin und wieder mal zwischen den Zeilen lesen sollte.

    Der Microsoft Internet Explorer als Browser ist sehr leistungsfähig. Doch wenn man beim Internet Explorer Sicherheitslückem durch Einstellungen schließen möchte, muss man sich per Mausklicks erst einmal in versteckte Tiefen vorschleichen..

  • Internet

  • Da das Netzwerkbetriebssystem Linux, welches als sehr stabil und sicher gilt, auch als Betriebssystem für Server verwendet wird, bleibt man sozusagen in der Familie, wenn man mit Linux als Client das Internet nutzt.

  • Spiele

  • Wer gern auf dem PC Spiele spielt, ist mit MS Windows weitaus glücklicher dran. Zum Beispiel mit Spielen wie "The SIMS" oder "Civilization". Für Linux sind mir ähnlich professionelle Spiele dieser Art nicht bekannt.
    .




    © 2005 Jutta Tedsen