|
|
Grafische Benutzeroberfäche
Bedeutung Graphischer Benutzeroberflächen (GUI, Grafic user interface) unter Linux
Eine Vereinfachung in der Bedienung sind in neueren Linux Versionen die graphischen Benutzeroberflächen (GUI), zum Beispiel:KDE und Gnome. Die Bedienung erinnert an die in der MS Windows-Welt. Sie sind Bestandteil bei den meisten Linux Distributionen. Wenn man sich innerhalb KDE oder Gnome auf ausgetretenen Pfaden bewegt, zum Beispiel mit den Anwendungsprogrammen OpenOffice.org (KDE, Textverarbeitung, Tabellenverarbeitung, vektororientiertes Zeichnen und Malen), Konqueror (KDE), Opera für Linux, Mozilla, firefox, galeon, nautilus (gnome), Kate, kaffein, gtcam (kde), digicam, gimp für linux (gnome)ist die Bedienung so komfortabel wie bei Windows. Vor allem ist hier Systemverwaltung Yast (KDE)zu erwähnen, das KDE Programm zur Systemverwaltung, womit unter anderem auch Linuxprogramme als rpm-Packet mit ein paar Mausklicks installiert werden. Bedeutung textbasierte Benutzeroberfläche (CUI, Character User Interface) unter Linux (shellprogramm oder shell) Es wird immer wieder geraten, von den als sehr mächtig bekannten Systemprogrammen und Shellbefehlen, deren Befehle und Syntax über ein shellprogramm (bourne shell, c-shell, korn shell)eingetippt und interpretiert werden, regen Gebrauch zu machen. Nur eine Shell als UI befindet sich in dem runlevel failsave. Die Shell wird innerhalb der Konsolenprogramme/Terminalprogramme in der GUI, da die Konsole sich inmitten der GUI wie ein Eingangsfenster zur textbasierten Benutzeroberfläche verhält, aufgerufen. Auf ein mächtiges Konsolenprogramm/Terminalprogramm setzen viele GUI Anwendungen auf, : zum Beispiel
So haben KDE und Gnome jeweils eigene libraries. So kann man als ersten Eindruck KDE und Gnome Anwendungen am Aussehen ihrer Dialogelemente unterscheiden. Wenn man zum Beispiel in kprinter, einem KDE Dialog fur Druckereinstellungen eine Einstellung ändert, zum Beispiel im Browser und Dateimanager konqueror, so wirkt sie sich auf andere Programme aus, zum Beispiel kate und kaffeine. Eine neue Einstellung ändert sich gemeinsam bei KDE Anwendungen, auf Grund einer Einstellung innerhalb eines KDE Anwendung: zum Beispiel Kate Öffnen-Dialog: Navigationsleiste anzeigen, automatisch auch bei kaffeine. über ihre gemeinsame Basis XServer nutzen sie auch gemeinsam libraries von X-Server. © 2005 Jutta Tedsen
|